
Kinderfest-ABC
Alles Wissenswerte zu einzelnen Kinderfest-Themen gibt es hier.
Fehlt ein wichtiger Punkt? Melden Sie es uns bitte: kommunikation@stadt.sg.ch
Am Vorabend des Kinderfests ertönen Trommelschläge, deshalb wird dieser Programmteil auch Zapfenstreich genannt. Wird das Fest am kommenden Tag durchgeführt, werden ab 18 Uhr die Tambourengruppe der Knabenmusik sowie Trommlerinnen und Trommler zur Bekanntgabe der Nachricht in die Stadtquartiere losgeschickt.
Danach beginnt ab 19.00 Uhr der Sternmarsch. Die Gruppen ziehen durch die Innenstadt und treffen sich schliesslich um 19.30 Uhr auf dem Gallusplatz zum gemeinsamen Konzert (Ende 20.15 Uhr)
Weitere Details zum Zapfenstreich gibt es im entsprechenden ABC-Beitrag.


Der Aufbau der Infrastruktur auf der Kinderfestwiese beginnt jeweils Anfang April.
April
- Bühnenmontage
- Masten für Elektrodrähte
- Dächli und Bänke für Unterstände der Schulen
- Bänke für Festwirtschaft
- WC / Küche
Mai
- Proben
- Stoffbespannung Dächli
- Dienstbauten (Sanitäten Polizei, Fundbüro, Medien)
Vorwoche
- Container, Mulden
- Kühlschränke
- PET-Behälter
- Toiletten
- Hauptproben
Über die städtische App «MobileSG» steht ein Push-Kanal zum Kinderfest zur Verfügung. Damit ist es möglich, aktuelle Meldungen direkt aufs Smartphone oder per E-Mail zu bekommen.
Die App ist kostenlos und für iPhone sowie Android erhältlich.
Innerhalb der App können die Benachrichtigungen hier angepasst werden. Die eingerichteten Dienste bleiben auch für die nächste Durchführung im Jahr 2021 eingestellt. Eine Neuanmeldung ist nicht nötig.

Aus Anlass des 500-Jahr-Jubiläums der Reformation würdigte die Stadt St.Gallen Vadian, den Stadtreformator, auch am St.Galler Kinderfest. Das Motto «Fadian» verbindet den Faden als Symbol für die Textilindustrie mit dem Stadtreformator Vadian. Von diesem Leit-«Faden» liessen sich die teilnehmenden Schulklassen für den Umzug und die Darbietungen auf den Festbühnen inspirieren.
Hintergrund: Vom 13. bis ins 18. Jahrhundert trugen Leinwandproduktion und Leinwandhandel zur herausragenden Stellung der Stadt St.Gallen in Europa bei. Der Tuchhandel und damit der rege grenzüberschreitende Austausch war es, der nebst zahlreichen Gütern auch Ideen nach St.Gallen brachte. Dies führte dazu, dass die Stadt St.Gallen sich als eine der ersten Städte der Eidgenossenschaft der Reformation anschloss.

Das Kinderfest ist ein St.Galler Stadtfest mit langer Tradition. Einmal alle drei Jahre steht die Stadt (fast) still. Obwohl der Tag kein gesetzlicher Feiertag ist, bleiben in St.Gallen verankerte Läden und viele Büros geschlossen. Auch das ist ein Teil Kinderfesttradition! Viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Stadt tragen mit diesem geschenkten Freitag dazu bei, dass das Kinderfest zum Volksfest wird.
Hunde sind auf der Kinderfestwiese zugelassen, wenn sie angeleint sind. Das gleiche gilt auch während des Kinderfests.
Die neuesten Meldungen zum Kinderfest gibt es auf folgenden Kanälen der Stadtverwaltung:
- News-Ticker auf der Startseite dieser Webseite
- Medienmitteilungen
- Push-Mitteilung vom städtischen App «MobileSG»*
- SMS-Dienst (anmelden: START SGKF an Nr. 723, abmelden: STOPP SGKF an Nr. 723)*
- Facebook: www.facebook.com/StadtSG
- Twitter: twitter.com/sanktgallen
- Instagram: www.instagram.com/stadtsg/
* Registrierte Benutzerinnen und Benutzer blieben für die nächste Durchführung im Jahr 2021 erhalten. Eine Neuanmeldung für das kommende Kinderfest ist nicht nötig.
Von 19.00 Uhr - 24.00 Uhr spielt Radio FM1 in der Jugend-Disco auf der Bühne Centrum aktuellste Chart-Hits zum Mittanzen für Jung und Alt.

Die Kehrichtabfuhr in der Stadt St.Gallen findet am Kinderfest wie im Abfallkalender aufgeführt statt. Ebenso durchgeführt werden Spezialsammlungen wie Papier, Karton, Grüngut, etc.
Die Schülerinnen und Schüler, die am Kinderfest teilnehmen, werden auf dem Festplatz ab ca. 16.00 Uhr nach Ende der Bühnenprogramme, entlassen. Nach dieser Zeit liegt die Verantwortung für die Kinder bei den Eltern.
Während des Umzugs und auf dem Festplatz gibt es keine Kinderhorte. Wickel- und Stillzimmer befinden sich beim Haupteingang und beim Sanitätsdienst Ost.
Von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr können Kinder aller Altersstufen am Spielplausch an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. Die Offene Jugendarbeit der Stadt St.Gallen bietet für Jugendliche einen Outdoor-Treff mit Liegestühlen und Laybags an. Zudem besteht die Möglichkeit, einen eigenen Kinderfest Bag zu gestalten.
Zu beachten: Die Helferinnen und Helfer am Spielplausch und am Outdoor-Treff können nicht die Funktionen eines Kinderhorts übernehmen.


Die Wurst mit Bürli gehört am Kinderfest traditionell zum Mittagessen. Deshalb werden an den Verpflegungsständen und in den Festwirtschaften bis 15 Uhr keine anderen warmen Speisen verkauft.
Die Kinderfestbratwurst gehört schon seit den Anfängen zum namensgebenden Anlass. Sie wurde 1830 eingeführt und wog damals ein halbes Pfund! Heute bringt sie immerhin noch 230 Gramm auf die Waage.
Die St.Galler Kalbsbratwurst ist als kulinarisches Markenzeichen in der ganzen Schweiz bekannt. Das erste Rezept findet sich in den Satzungen der städtischen Metzgerzunft von1438. Hergestellt wird die Wurst täglich frisch aus erstklassigen Zutaten: Kalbfleisch, Speck, Gewürze und Milch.
Geschmack mit Charakter
Eine gegrillte St.Galler Bratwurst isst man am besten von Hand, ohne Messer und Gabel. Der Genuss wird durch die Nähe von der Wurst zur Nase deutlich erhöht. Dank ihrem charaktervollen Eigengeschmack kommt die Delikatesse ohne jedwelche Beigaben wie Senf, Ketchup oder Saucen aus.
Genuss in drei Grössen
In St.Gallen gibt es die Bratwurst in drei Grössen:
- Die kleine St.Galler Bratwurst wiegt 110 Gramm und wird am Kinderfest den jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern serviert. (Bei der edlen Variante, der St.Galler Kalbsbratwurst, beträgt der Anteil des Kalbfleischs am gesamten Fleischanteil über 50 Prozent.)
- Die etwas grössere Olma-Bratwurst mit 160 Gramm Gewicht wurde eigens für die traditionelle Herbstmesse in St.Gallen kreiert.
- Die Kinderfest-Bratwurst bringt stolze 230 Gramm auf die Waage. Seit fast von Beginn weg gehört sie zum namengebenden Anlass.
Auf dem Festplatz sind die Kinderfest-Bratwurst und die Olma-Bratwurst im Angebot.

Auch wenn der Ursprung des Kinderfests nicht unmittelbar mit der Stickerei-Industrie zusammenhängt, spielt dieselbe seit jeher eine wichtige Rolle. Schon am ersten Kinderfest 1824 prägte das bestickte Weiss die Festkleidung. Um die Jahrhundertwende stand die Präsentation der heimischen Textilprodukte im Mittelpunkt, sei es in Form der weiss bestickten Mädchenkleider oder auch der schönen Stoffe, aus denen die Kleider der Festbesucherinnen gemacht sind.
Seit 2015 wurde das Band zur Textiltradition wieder stärker geknüpft: Textilfirmen aus der Region unterstützen die Schulen bei der Festkleidung und bei den Festaufführungen.
Dieser Stickerei-Tradition des Kinderfests widmete sich 2015 das Textilmuseum St.Gallen in einer Ausstellung mit Katalog.


Der Festplatz des Kinderfests ist die sogenannte Kinderfestwiese auf dem Rosenberg hoch über der Stadt und gehört der Ortsbürgergemeinde St.Gallen.
Der zentrale Kernplatz des Festgeländes ist das ganze Jahr über eine öffentlich zugängliche und vom Gartenbauamt unterhaltene Freizeit- und Naherholungszone. Der übrige Teil ist Landwirtschaftsfläche.
Kinderfestwiese auf Facebook neues FensterAm Kinderfest gibt es folgende musikalische Darbeitungen:
- Am Vorabend: Zapfenstreich durch Tambourengruppe der Knabenmusik und Trommlerinnen und Trommler der Schulkreise ab 18.00 Uhr bzw. 19.00 Uhr. Ab 19.30 Uhr Konzert beim Vadian-Denkmal.
- Vor dem Umzug: Platzkonzert mit Gallusmusikanten am Bohl
- Auf dem Festplatz: Platzkonzerte verschiedener Musikcorps (13 - 16.30 Uhr) auf der zentralen Festbühne. Ab 18.45 Uhr Abendprogramm auf den Bühnen mit Disco für alt und jung sowie Konzerte von Bands des Rock-Pop-Centers der Musikschule Stadt St.Gallen und der Kantonsschule.

Am Vortag und Kinderfesttag werden die Medien wie folgt informiert:
Vortag:
18.30 Uhr: Medienmitteilung über Durchführung am nächsten Tag
Kinderfesttag:
- 06.00 Uhr: Medienmitteilung über definitive Durchführung
- 16.00 Uhr: Medienorientierung über Kinderfesttag, Treffpunkt Infostand.
Auf dem Kinderfestplatz, beim Haupteingang, steht den Medienschaffenden der Mediencorner (mit Stromanschlüssen) zur Verfügung (siehe Bild).

Alle Getränkeausgabestellen nehmen PET-Flaschen, Weinflaschen und Mehrwegbecher zurück. Das Depot beträgt CHF 2.-. Zu den PET-Flaschen und Weinflaschen wird zusätzlich ein Jeton abgegeben. Das Pfand wird nur mit dem Jeton zurückerstattet.
St.Galler Mehrwegsystem neues FensterDas Mittagessen für die teilnehmenden Kinder - bestehend aus Wurst und Bürli - erfolgt zwischen 11.25 Uhr und 13.45 Uhr. Die Verteilung orientiert sich an den Aufführungsplänen der Schulen.
Unternehmen, Geschäfte und Restaurants
- Der Kinderfesttag ist kein offizieller Feiertag. Somit steht es den Unternehmen, Geschäften und Restaurants frei, ob sie geöffnet oder geschlossen haben. Die Vereinigung Pro City empfiehlt den Geschäften jedoch, während des Kinderfestes zu schliessen.
Hallen- und Freibäder
- Die Hallenbäder sind geschlossen.
- Die Freibäder sind zu den normalen Betriebszeiten geöffnet.
Stadtverwaltung
- Die Büros der Stadtverwaltung sind geschlossen.
- Die Entsorgungsstellen sind geöffnet, und die Kehrrichtabfuhren werden normal durchgeführt.
- Geöffnet haben das Bestattungsamt sowie das Zivilstandsamt für Trauungen und vereinbarte Termine (Rathaus, Eingang Ost).
- Bei der Stadtpolizei an der Vadianstrasse 57 ist der Info-Schalter im Eingangsbereich von 06.45 – 17.00 Uhr in Betrieb. Die Schalter «Taxi- und Verkehrsbewilligungen», sowie «Gast- und Unterhaltungsgewerbe» blieben geschlossen.
Kantonale Verwaltung
- Die kantonalen Institutionen und Behörden sind wie an einem normalen Werktag geöffnet.
Das Kinderfest ist ein Fest der städtischen Volksschule und wird organisiert von der Dienststelle Schule und Musik der Direktion Bildung und Freizeit.
Dem OK gehören Mitarbeitende der Stadtverwaltung aus unterschiedlichen Ressorts an. Vorsitz hat die Leitung der Dienststelle Schule und Musik.
Das Parkplatz-Angebot in der Innenstadt und beim Festplatz ist beschränkt. Für das Kinderfest sind keine zusätzlichen Parkplätze vorhanden.
Einzig für Menschen mit Behinderungen stehen an der Tigerbergstrasse exklusiv Parkplätze zur Verfügung.
Die Innenstadt und der Kinderfestplatz sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuss gut erreichbar.
Das Plakat des Kinderfests wird jeweils von Schülerinnen und Schülern der Talentschule Gestaltung kreiert. 2018 geschah dies nach 2012 und 2015 zum dritten Mal. Unterstützt wurden die 12-15jährigen von Fachspezialisten. Aus neun Vorschlägen kürte eine Jury 2018 das Plakat von Nils Posthumus von der 3. Oberstufe West Schönau zum Plakat des Kinderfests 2018 "Fadian".

Das Kinderfest ist ein Fest der städtischen Volksschule.
Das heisst: Alle Kinder vom 1. bis zum 9. Schuljahr, die in der Stadt St.Gallen zur Schule gehen, nehmen am Umzug durch die Innenstadt und am Festakt auf der Kinderfestwiese aktiv teil. Die Umzugsordnungen sowie Auftrittsorte und -zeiten sind unter den angegebenen Links zu finden.
Im weiteren wirkten im Jahr 2018 Schulen mit privater Trägerschaft ganz oder teilweise mit:
- Verein Waldkinder (Umzug, Aufführungen)
- PuraVida (Umzug, Aufführungen)
- Ortega Schule (Umzug)
Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe werden auf dem Festplatz ab ca. 16.00 Uhr, d.h. nach Ende der Bühnenprogramme oder gemäss Weisungen der einzelnen Schulleitung, entlassen. Nach dieser Zeit liegt die Verantwortung für die Schülerinnen und Schüler bei den Eltern. Die Tagesbetreuungsangebote sind am Kinderfesttag nicht in Betrieb.
Am Tag nach dem Kinderfest ist für alle Schülerinnen, Schüler und Kindergartenkinder der Vormittag schulfrei. Die Tagesbetreuungsangebote sind an diesem Morgen in Betrieb.
Das Kinderfest ist ein Anlass des Miteinanders und der Begegnung - auch in den Sozialen Medien. Die städtische Kommunikationsabteilung postet vor und während des Kinderfests regelmässig Beiträge und Bilder. Auch gibt's hier alle News zu allfälligen Verschiebungsdaten:
- Facebook: www.facebook.com/StadtSG
- Twitter: www.twitter.com/sanktgallen
- Instagram: www.instagram.com/stadtsg/
Sämtliche Beiträge können selbstverständlich kommentiert werden, oder es dürfen eigene Beträge gepostet werden. Das zu verwendende Schlagwort lautet #kife18.
Mit dem Stickereiboom um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert stand die Präsentation der Produkte der städtischen Stickerei-Industrie im Mittelpunkt des Kinderfests. Die Mädchen und jungen Frauen trugen weisse Stickereikleider. Durch die Wirtschaftskrise nach dem 1. Weltkrieg und den Mentalitätswandel in den späten 1960er Jahren traten die Stickereien etwas in den Hintergrund. Dennoch ist das gestickte Weiss, verarbeitet zu festlichen Kleidern für Mutter und Tochter, nach wie vor am Umzug und auf dem Festplatz anzutreffen.
Seit 2015 erlebt die Stickerei-Tradition am Kinderfest durch den Einbezug regionaler Textilfirmen eine Renaissance. Die Schülerinnen und Schüler zeigen am Umzug und an den Aufführungen fantasie- und kunstvolle Kreationen, welche sich an diese Tradition anlehnen. Um diese Verbindung noch stärker zu betonen, wurde anlässlich des letzten Kinderfests 2015 auf Initiative des Vereins Textilland Ostschweiz und den städtischen Schulen eine Zusammenarbeit mit Swiss Textiles, dem Verband der Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie, gestartet. Dabei entwickeln regionale Mitgliedsunternehmen mit den Schulen originelle Projektideen und setzten diese gemeinsam um.
Am Kinderfest 2024 teilnehmende TextilfirmenDer Turnus war ab 1824 zunächst jährlich, welcher 1914 bei Ausbruch des 1. Weltkriegs zunächst unterbrochen wurde. Die Wiederaufnahme 1927 folgte im Zweijahresrhythmus - unterbrochen diesmal durch den 2. Weltkrieg. Zu Beginn der 1970er Jahre wechselte man zum Dreijahresturnus, der bis heute gilt.
Unterbrochen wird der Turnus nur in Ausnahmefällen bei Grossereignissen. 2011 war dies der Fall, als in St.Gallen das Eidgenössische Musikfest stattfand und das Kinderfest deshalb erst nach vier Jahren, im Jahr 2012, stattfand. Zuletzt liess man das Kinderfest 2021 wegen der Corona-Pandemie ausfallen.
Zum St.Galler Kinderfest gehört traditionell auch das Mittagessen, das aus einer Kinderfest-Bratwurst, einem Bürli und Getränken besteht. Bei den Festwirtschaften stehen darüber hinaus fleischlose Gerichte, Sandwiches und Fruchtfladen bereit. Ab 15 Uhr werden an den Verpflegungsständen und in den Festwirtschaften weitere warme Gerichte angeboten.
Das Kinderfest findet grundsätzlich bei schönem Wetter statt. Ebenso muss die Festwiese trocken genug sein (in der Regel drei Tage lang im Voraus). Bei ungünstiger Witterung verschiebt sich das Kinderfest auf einen darauffolgenden Tag. Verschiebungen um mehrere Tage oder Wochen sind daher durchaus die Regel und wirken sich in einer besonderen Dynamik auf das Stadtleben aus.
Das nächste Verschiebungsdatum wird auf allen Informationskanälen bekannt gegeben.
Am Vorabend des Kinderfests ertönen Trommelschläge, deshalb wird dieser Programmteil auch Zapfenstreich genannt. Wird das Fest am kommenden Tag durchgeführt, werden die Tambourengruppe der Knabenmusik sowie Trommlerinnen und Trommler zur Bekanntgabe der Nachricht in die Stadtquartiere losgeschickt.
Start ist um 18.00 Uhr bei folgenden Schulhäusern:
- Spelterini (Gruppe Centrum)
- Bruggen (West)
- Grossacker (Ost)
- Riethüsli (Knabenmusik St.Gallen)
Anschliessend beginnt der Sternmarsch der vier Gruppen in der Innenstadt. Start ist ca. um 19:00 Uhr. um 19:30 Uhr treffen sich alle Gruppen zum gemeinsamen Konzert - wegen des New Orleans-Festivals diesmal auf dem Gallusplatz.
Routen:
Gruppe Ost:
Waaghaus – Brühlgasse – Spisergasse – Kugelgasse – Spitalgasse – Vadiandenkmal – Marktgasse – Gallusstrasse - Gallusplatz
Gruppe Centrum:
Magnihalden – Kirchgasse – Unterer Graben – Schibenertor – Marktplatz – Vadiandenkmal – Marktgasse – Gallusstrasse - Gallusplatz
Gruppe West:
Vadianstrasse – Globus – Neugasse – Vadiandenkmal – Marktgasse – Gallusstrasse - Gallusplatz
Gruppe Knabenmusik:
Gallusplatz – Webergasse – Multergasse – Bärenplatz – St.Laurenzen - Gallusstrasse - Gallusplatz
Ende 20.15 Uhr

- 6 Kilometer Stoffbahnen
- 16 Musikformationen
- 20 Verpflegunsstände
- 35 Grillstationen
- 40 Sanitäterinnen und Sanitäter
- 60 Abfalleimer
- 70 Verkehrs- und Sicherheitsbeauftragte
- 230 Gewicht der Kinderfestbratwurst (in Gramm)
- 250 Personen an den Essständen
- 250 kg Nägel und Schrauben für Festbänke
- 300 Dächli auf Kinderfestplatz
- 700 Musikerinnen und Musiker
- 1000 Mitwirkende der Stadtverwaltung (inkl. Lehrpersonen)
- 5'500 Kinder und Jugendliche, die am Kinderfest teilnehmen
- 30'000 Bratwürste
- 30'000 Erwartete Zuschauerzahl
- 72'000 Versandte Textnachrichten über SMS-Abonnement